Möglichkeiten der Leistungsmessung
- Prozessorientiert (formativ) – während einer Lehrplaneinheit werden „Lernfortschritte“ festgestellt, ermöglicht eine gezielte Unterstützung des Schülerlernens.
- Produktorientiert (summativ) – am Ende einer Lehrplaneinheit wird der „Lernerfolg“ festgestellt.
- entnommen aus: http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/90305.htm [Zugriff: 23.12.16]
Klassenarbeiten
- Mit Arbeitshilfen – z.B. Informationskärtchen.
- Aufgaben werden auf allen drei Niveaustufen (G; M, E) gestellt und Schüler/innen wählen aus (Transparenz zentral)
Niveaudifferenzierung
- Lösung eines Basisteils (ergibt eine Note zwischen 3 und 4) und Lösung eines Erweiterungsteils
Neigungsdifferenzierung
- eine Aufgabe ist unterschiedlich lösbar (z.B. eine Geschichte schreiben, einen Dialog, Monolog, …) – vor allem in Deutsch einsetzbar
- entnommen aus: http://lernen-in-vielfalt.bildung-rp.de/materialien/differenzieren/differenzierte-leistungsmessung.html [Zugriff: 23.12.16]
Portfolioarbeit
- eine Sammlung verschiedener Arbeitsergebnisse und Präsentationen oder Dokumenten (in einer Mappe)
- Arbeitsportfolio – dokumentieren Arbeitsergebnisse und Lernfortschritte innerhalb eines bestimmten Zeitraums
- Prozessportfolio – hält einzelne Phasen des Lernprozesses fest – Reflexion der einzelnen Ergebnisse besonders zentral
- Präsentations –oder Abschlussportfolio– die besten Ergebnisse des Lernprozesses innerhalb einer Lehrplaneinheit werden festgehalten und reflektiert
- entnommen aus: Reich, K. (Hg.): Methodenpool. In: URL: http://methodenpool.uni-koeln.de 2003 ff. [Zugriff: 23.12.16]
Lerntagebuch
- Hier ist die Regelmäßigkeit entscheidend. Der Lernprozess soll kontinuierlich schriftlich festgehalten und reflektiert werden (ggf. in einem Lerncoaching-Gespräch)
- (entnommen aus: Bräuer, G. (2004): Schreiben(d) lernen. Ideen und Projekte für die Schule. Hamburg)
- Ziel des Lerntagebuches ist eine Selbstbeobachtung des eigenen Lernens, verknüpft mit Strategien der Lernentwicklung
- Im Lerntagebuch können Unterrichtsinhalte festgehalten werden. Dabei spielen auch Fragen der Strukturierung und des planvollen Vorgehens eine zentrale Rolle.
- (entnommen aus: Heske, H. (1999): Lerntagebücher im Mathematikunterricht – ein Baustein zum selbstreflexiven Lernen und zur Teamentwicklung. – In Pädagogik 51 (6), S. 8-11).
Präsentation
- Lernergebnisse werden in mündlicher und visueller Form vorgestellt.
- Wichtig ist ein für alle verbindlicher Kriterienkatalog.
- Präsentationen ermöglichen es Schülern ihre Präsentationskompetenz zu trainieren,
- bieten eine alternative Form der Leistungsbewertung und zudem die Chance,
- das gegenseitige Feedbackgeben zu üben (Sozialkompetenz; Reflexionskompetenz)
- (weitere Infos hierzu: vgl. Bohl, T. (2004). Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht. Beltz Verlag; Winter, F. (2004). Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Hohengehren).
Beispiele
Aufgaben mit unterschiedlicher Durchdringungstiefe
- Klassenarbeit zu einem Thema mit Aufgaben in den Anforderungsbereichen G,M,E
- Zusätzlich wurde versucht, mit ansteigender Aufgabenschwere, die Operatoren zu berücksichtigen.
- Die Basisfrage wird von allen bearbeitet und gleich bewertet.
- Wer auf dem „M – Niveau“ bewertet wird, erhält mit 83% der Gesamtpunktzahl die Note 1.
- Wer auf dem „E“ Niveau bewertet wird, erhält mit 100% der Gesamtpunktzahl die Note 1.
Punkte | Aufgabe | Operator | Note 1 G: 60% (8 * 0,6) | |
Basis | 2 P. | Beschreibe die Machtergreifung durch Adolf Hitler | Reproduktion | |
M | 3 P. | Welche Gruppen haben Adolf Hitler unterstützt und was haben sie sich davon versprochen? | Anwendung | Note 1 M: 83% (8* 0,83) |
E | 3 P. | Beschreibe anhand konkreter Beispiele die Haltung einzelner Gruppen der katholischen Kirche. Welche Rolle spielte Papst Pius XII dabei? | Beurteilen | Note 1 E: 100% (8 * 1,0) |
8P. |
A2:
G |
xP. |
+ ________ ___________________ + ________________ → ___________________ |
M |
yP. |
Du kennst die chemische Reaktion von Natrium und Sauerstoff.
|
E |
yP. |
(fakultativ) Du kennst die chemische Reaktion von Aluminium und Schwefel.
|
A3:
Punkte | Aufgabe | Operator | Note 1 G: 60% (8 * 0,6) | |
G |
2 P. |
Welches Siegel muss auf dieser Verpackung abgebildet sein, damit für den Verbraucher klar ist, dass das Lebensmittel gentechnikfrei ist. Bitte zeichne! | Reproduktion | |
M |
3 P. |
Darf jeder Produzent seine Produkte eigenmächtig als gentechnikfrei kennzeichnen? | Anwendung | Note 1 M: 83% (8* 0,83) |
E |
3 P. |
Beurteile die Aussage des Siegels „ohne Gentechnik“ auf einen Käse für einen Verbraucher, der sich komplett gentechnikfrei ernähren möchte. | Beurteilen | Note 1 E: 100% (8 * 1,0) |
8P. |
- Unterricht wird sich dahingehend ändern, dass die Inhalte auf diesen Niveaus auch unterrichtet werden.
- Ziel der KA vor Augen zu Beginn der Planung – Zielorientierung!
- Die Überlegung, Hilfskarten (für Niveau G) als Differenzierung bei gleicher Aufgabenstellung bereit zu stellen, haben wir fallen gelassen, da uns dies organisatorisch sehr schwer umsetzbar erscheint.
A4: „Megacitys“
M |
3 P. |
Ergänze die Lücken selbstständig! | Anwendung | Note 1 M: 83% (8* 0,83) |
G |
2 P. |
|
Reproduktion | Note 1 G: 60% (8 * 0,6) |
5 P. |
A5: „Luftverschmutzung“
Punkte | Aufgabe | Operator | Note 1 G: 60% (8 * 0,6) | |
G |
2 P. |
Entnimm der Grafik welche Stadt den größten CO2 Ausstoß hat! | Reproduktion | |
M |
3 P. |
Erkläre die Folgen der Luftverschmutzung in eigenen Worten! | Anwendung | Note 1 M: 83% (8* 0,83) |
E |
3 P. |
Du bist Mitglied im Jugendgemeinderat. Bringe Lösungsansätze zum Thema „Feinstaubbelastung am Neckar“ ein! | Beurteilen | Note 1 E: 100% (8 * 1,0) |
8P. |
A6:
Sachrechnen Klasse 7 | ||
Basis | Punkte | Lisa kauft einen Pullover für 60€. Sie erhält 10% Rabatt. Ordne die Begriffe Grundwert und Prozentwert zu. |
G | xP. |
|
M | yP. |
|
E | yP. |
|