Binnendifferenzierung

Aufgabenkontrolle

  • Selbstkontrolle
  • Kontrolle mit Partner
  • Kontrolle durch Lehrkraft
  • Unterrichtsformen

Lernstandskontrolle / Leistungsbeurteilung

  • Test / KA / mündich / …
  • Differenzierende Leistungstests
  • Selbsteinschätzung (Lernziele am Ende einer Einheit überprüfen)
  • Einschätzungen der Lehrkraft

Betreuungsintensität

  • Hoch

Sozialformen

  • einzeln
  • paarweise
  • in der Gruppe

Aufgabenformate

  • Geschlossen, halboffen, offen
  • Nach Inhalt, Sprache, Umfang
  • Unterschiedliche Zugangswege / Aufgabendesign, z.B. AEIOU

Unterrichtsformen

  • selbständiges Arbeiten
  • Gruppenunterricht
  • spiralförmig, mehrstufig

Fixierung / Lernprodukte

  • Heftaufschrieb Wandzeitung
  • Plakat Lückentext
  • Präsentation Karteikarten
  • Bild Rollenspiel
  • Planspiel

Material

  • Art (Text, Diagramm, Bild, Hören,…)
  • Gestaltung des Materials
  • Hilfsmittel (z.B. Nachschlagewerke)

Aufgabenmenge

 Beispiele und Angebote

Arbeit mit Kompetenzrastern im Klassenraum

Offene Aufgabenstellung, Einzelarbeit

  • Ein Lehrer, ein Lernbegleiter, offene Aufgabenstellung
  • Anforderung und an den Lehrer: Sehr hoch

Offene Aufgabenstellung, Gruppenarbeit

  • Ein Lehrer, ein Lernbegleiter, Gruppen bearbeiten gemeinsam die Aufgaben
  • Anforderung an den Lehrer: Anspruchsvoll

Vorübergehende äußere Differenzierung

  •  Zwei Lehrer, ein Lernbegleiter, (G;M;E-Niveau),  Bildung von zeitlich begrenzten Lerngruppen,
  • Anforderung an den Lehrer: Vergleichbar mit herkömmlichen Unterricht
  • Ein Lehrwerk für alle mit Schüler mit Schülerheften auf A und B Niveau, sowie weiteren Differenzierungsmaterialien
    • Ein Lehrwerk für Niveau C
    • Weniger Kopien und Tests
    • Planbarkeit des Lernens
    • Mehr Transparenz für Eltern, da die Tests herausgegeben werden
    • Intensive Besprechung von Einzeltests entfällt

Organisation

  • Viele Schulen favorisieren sogenannte Lernbänder. Unterrichtet wird häufig in 
  • Doppelstunden, 60 Minuten Stunden, Clubs, etc. 
  • Anforderung an die Schule: Während der Umstellungsphase hoch. Stundenkopplungen und Doppelbesetzungen mit Lernbegleitern im Unterricht (2.Lehrkraft) kann den Stundenplan vor Herausforderungen stellen.

WON

Binnendifferenzierung

Aufgabenkontrolle

  • Selbstkontrolle
  • Kontrolle mit Partner
  • Kontrolle durch Lehrkraft
  • Unterrichtsformen

Lernstandskontrolle / Leistungsbeurteilung

  • Test / KA / mündich / …
  • Differenzierende Leistungstests
  • Selbsteinschätzung (Lernziele am Ende einer Einheit überprüfen)
  • Einschätzungen der Lehrkraft

Betreuungsintensität

  • Hoch

Sozialformen

  • einzeln
  • paarweise
  • in der Gruppe

Faktoren zum Gelingen von Differenzierung 

  • Unterschiedliche Lernvoraussetzungen wahrnehmen.
    (Vorwissen, Lernstand, Lernstil, Interessen, …)
  • Übersicht geben und behalten
  • Selbsteinschätzung und -reflexion fördern
  • Differenzierte Leistungsmessung/ -beurteilung
Möglichkeiten in der Schulstruktur der Realschule

1. Äußere Differenzierung:

 G -Niveau

M – Niveau

2. Innere Differenzierung/ Binnendifferenzierung

 G- und M – Niveau