Wie wird in Geographiebüchern differenziert?
Eine „Hausarbeit“ für Lehrer im Rahmen des Lehrgangs „horizontaler Laufbahnwechsel“ (Staatlichs Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Ludwigsburg)
Aufgabe
Analyse von Beispielcurricula und Schulbüchern zu einer ausgewählten Sequenz des Bildungsplans BW 2016, Sekundarstufe I, Geographie: Standard für inhaltsbezogene Kompetenzen, Klassen 7/8/9: 3.2.1.1 Grundlegende exogene und endogene Prozesse
Leitfrage
- Wie werden in den verschiedenen Schulbüchern die Niveaustufen G, M und E berücksichtigt ?
- Was fiel mir bezüglich Aufgabenformate, Niveaustufen und der thematischen Aufbereitung auf?
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler können plattentektonische Strukturen und Prozesse und sowie deren Auswirkungen erklären (G,M,E) Ausgehend von einem regionalen Beispiel können die Schülerinnen und Schüler den Kreislauf der Gesteine erläutern.(E) Dauer 14 Stunden Quelle
Themen
- Schalenbau der Erde
- Konstruktive Plattengrenze
- Destruktive Plattengrenze
- Horizontalverschiebung
- Erdbeben und Vulkanismus
- Regionale Plattentektonik (Erdbeben, Vulkanismus, Oberrheingraben)
- Gesteinskreislauf (Nur E – Niveau)
Differenzierung
Differenziert wird überwiegend über die Operatoren (Anforderungsbereiche) und Aufgabenformate (s.a. Methoden / Sozialformen). Niveau E umfasst darüber hinaus deutlich mehr Fachbegriffe, fachliche Aspekte und mindestens ein Thema (Gesteinskreislauf), welches nicht in G und M vorkommt. Während des zusätzlichen E – Themas, vertiefen G – und M – Schüler ihr Wissen. G – Niveau: Stelle dar, charakterisiere M – Niveau: Erläutere E – Niveau: Erkläre
Methoden / Sozialform
- Gallery walk
- Advance Organizer
- Reliefkarte
- Kontinentpuzzle
- Infotext
- Demonstrationsversuch / Experiment
- Bilder: Luftbild, Unterwasseraufnahme
- Modelle zur Simulation
- Animation
- Film
- Weltkarte der Plattentektonik
- Abbildung
- Geländeanalyse
- Gruppenpuzzle
- Exkursion
Methoden
… in Bearbeitung ..
Links
Kompetenzen im Geographieunterricht
(Deutsche Gesellschaft für Geographie)
Fachwissen (F)
|
Fahigkeit, Räume auf den verschiedenen Maßstabsebenen als natur- und humangeographische Systeme zu erfassen und Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt analysieren zu konnen.
|
Raumliche Orientierung (O)
|
Fahigkeit, sich in Raumen orientieren zu konnen (topographisches Orientierungswissen, Kartenkompetenz, Orientierung in Realraumen und die Reflexion von Raumwahrnehmungen).
|
Erkenntnisgewinnung / Methoden (M)
|
Fahigkeit, geographisch/geowissenschaftlich relevante Informationen im Realraum sowie aus Medien gewinnen und auswerten sowie Schritte zur Erkenntnisgewinnung in der Geographie beschreiben zu können.
|
Kommunikation (K)
|
Fahigkeit, geographische Sachverhalte zu verstehen, zu versprachlichen und präsentieren zu konnen sowie sich im Gesprach mit anderen daruber sachgerecht austauschen zu konnen.
|
Beurteilung / Bewertung (B)
|
Fahigkeit, raumbezogene Sachverhalte und Probleme, Informationen in Medien und geographische Erkenntnisse kriterienorientiert sowie vor dem Hintergrund bestehender Werte in Ansatzen beurteilen zu können.
|
Handlung (H)
|
Fahigkeit und Bereitschaft, auf verschiedenen Handlungsfeldern natur- und sozialraumgerecht handeln zu konnen.
|
Das Unterrichtsbeispiel des LIS
(Landesinstitut für Unterrichtsentwicklung) folgt dem aktuellen Stand der Geographiedidaktik (s.a.: „Ressourcen“). Differenziert wird vorwiegend über die Aufgabenformate und Anforderungsbereiche. Lediglich das E – Niveau hebt sich inhaltlich und sprachlich zuweilen deutlich vom gemeinsamen Bildungsplan ab. Die prozessbezogenen Kompetenzen sind stark inhaltlich geprägt und liefern klare Hinweise für den Medien- und Methodeneinsatz. Das Thema ist sehr übersichtlich und abwechslungsreich aufbereitet.
Aufgabenformate
Zugangswege zu einem Thema über verschiedene Fragestellungen (assoziativ, ordnend, beurteilend, etc. ) und verschiedene Sozialformen. Daraus ergeben sich im Fach Geographie vielfältige methodische Zugangswege zu einem Thema. Siehe auch: Gardner, Howard: Intelligenzen Groeben, Annemarie v.d.: Lernwerkstatt Individualisierung)
Anforderungsbereiche
Herangehensweise an ein Thema nach der Taxonomie von Bloom, die in sog. Operatoren versprachlicht wird. Vereinfacht: 1. Lernen, bennenen 2. Anwenden, erklären 3. Beurteilen, in Zusammenhänge stellen. Verienfacht gesagt: Die Erarbeitungs- und Durchdringungstiefe eines Themas.
- Geographiedidaktik in Übersichten Anton Brucker
- Geographie unterrichten lernen Haubrich
- Deutsche Gesellschaft für Geographie
- Bildungsstandards im Fach Geographie
Seydlitz Geographie 7/8: Schroedel / Westerman 2017
Differenzierende Ausgaben 5/6 und 7/8 – 9/10 ist in Bearbeitung
Zusatzmaterial
- Stoffverteilungsplan (S.72 -99 / 10 Unterrichtsstunden)
- Operatorenliste
- Homepage
- Bibox (Digitale Unterrichtsmaterialien)
- Kopiervorlagen
- Lehrermaterialien, Planungshilfen
- Atlas
Themen
- Klima- und Vegetationszonen der Erde
- Im tropischen Regenwald
- Leben in Trockenräumen
- Endogene und exogene Kräfte
- Auftaktseiten (Bild)
- Kräfte verändern die Erde
- Naturereignisse und Naturkatastrophen
- Der Schalenbau der Erde und seine Entstehung
- Entstehung von Erdbeben
- Theorie der Plattentektonik
- Vorgänge an den Plattengrenzen
- Tsunamis bedrohen die Küsten
- Lebendige Erde – Modellexperimente
- Kreislauf der Gesteine
- Eine Risikoregion kommt nicht zur Ruhe
- Vulkanismus
- Hotsport – Vulkanismus
- Nutzung erloschener Vulkane
- Wiederholen und Anwenden
- Wetter und Klima
- In der gemäßigten Zone
- In der kalten Zone
Anhang
- Lösungen
- Geolexikon
- Kartenteil
- Bildnachweis
- Klimadaten
- Operatoren
Aufbau und Angebot
Aufgabendifferenzierung Orange: G- Niveau Blau: M- Niveau Grün: E – Niveau |
Farbige Seiten-Methoden | Farbige Seiten- Aktiv Experimente, Zeichnungen, etc. |
Farbige Seiten – Extra Zusatzaufgaben für Interessierte und Schnelle |
Auftaktseiten Einstiege über Bilder Lernziele |
Wichtige Begriffe SInd in grünen Textboxen |
Wiedederholen und Anwenden Fachbegriffe |
.
Arbeitsweise
- Lernziele stehen am Anfang jeder Einhaeit auf den Auftakseiten
- Thematische Einstiege über Bilder
- Wichitge Begriffe werden in grünen Textboxen hervorgehoben
- Methoden (farblich hervorgehobene Seiten)
- Experimente (farblich hervorgehobene Seiten)
- WIederholungen (farblich hervorgehobene Seiten)
- Zusatzaufgaben (farblich hervorgehobene Seiten)
- Differenziert wird primär über die Anforderungsbereiche
- Die Operatoren stehen im Vordergrund und sind eng mit den „Prozessbezogenen Kompetenzen / Lernziele“ verbunden.
- M- und E- Niveauaufgaben, bilden hier den Schwerpunkt
- Viele akutelle und attraktive Bezüge
- Relativ großer Praxisanteil (Experimente)
- Kompetenzfelder der Deutschen Gesellschaft für Geographie werden umgesetzt
Orange Themen: Grundniveau
- Bennene, zeichne mit Hilfe
- Zeige Zusammenhänge auf, beschreibe Veränderungen
- Beschreibe Auswirkungen
Blaue Themen: Mittleres Niveau
- Zeichne Kartenteile und stelle den Kontinentaldrift dar.
- Ordne nach Kriterien
- Ermittle Namen
- Vergleiche Plattengrenzen
- Erkläre einen Wert
Grüne Themen: Erweitertes Niveau
- Beurteile den Weg von…
- Lithosphäre und Axthenosphäre unterscheiden sich – Überprüfe und begründe!
- Überprüfe die Lage von
- Überprüfe Behauptungen
Unsere Erde 7/8: Cornelsen und National Geographic
Differenzierende Ausgaben 5/6 und 7/8 – 9/10 ist in Bearbeitung
Zusatzmaterial
- Homepage mit Karten, Prüfvorlagen, Weblinks (weiterführende Infos, Animationen, etc.)
- Scook: Digitales Schulbuch, Unterrichtsmanager, digitale Unterrichtsmaterialien
- Kopiervorlagen 3fach differenziert
- Lehrermaterialien, Planungshilfen
- Atlas (Unsere Welt, Menschen – Zeiten – Räume)
Themen
- Die Erdoberfläche im Wandel begreifen
- Die Erde – vom Kern zur Kruste
- Kontinente in Bewegung
- Endogene Vorgänge formen die Erdoberfläche
- Erdbeben in Kalifornien
- Ein Hochgebirge entsteht
- Japan – von Erdbeben und Vulkanausbrüchen bedroht (Geo Extra)
- Tsunamis – Gefahr aus dem Meer
- Wir erstellen eine Wandzeitung zu Naturereignissen (Geo Aktiv)
- Exogene Kräfte formen die Erdoberfläche
- Erosion durch WInd
- Wüste ist nicht gleich Wüste
- Die Erdoberfläche im Wandel begreifen (Geo Check)
- Merkmale von Klima und Vegetation erklären
- Zusammenhänge in der tropischen Zone untersuchen
- Veränderung in der Polarzone durch Klimawandel erläutern
- Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung darstellen
- Ungleichheiten im Entwicklungsland charkaterisieren
Anhang
- Methoden
- Minilexikon
- Bildverzeichnis
Aufbau und Angebot
Kapitelstart Einstiege über Bilder |
Check-it Kasten Kompetenzen, die nach der Einheit erreicht werden sollen (zu Beginn eines ejden Kapitels) – Orientierung im Raum – Geowissen – Methoden anwenden – Probleme und Sachverhalte bewerten |
Arbeitsaufträge differenziert 1Aufgaben mit Lösungen im Anhang (G) 5 Beurteilen und vertiefen (M/E) |
Geo – Methode Schritt für Schritt Anleitungen |
Arbeitsaufträge Siehe Check-it Kasten, Arbeitsaufträge richten sich nach den Operatoren Geowissen Anforderungsbereich 1 – Methoden anwenden Anforderungsbereich 2 Probleme und Sachverhalte bewerten Anforderungsbereich 3 |
Geo – Aktiv Transfer, Gruppenarbeit |
Arbeitsseiten Erarbeitung, Grundbegriffe, Info – Kästen, Aufgaben |
Geo – Extra Vertiefung, Extra Themen |
Webcodes Medienbildung und Geo Vertiefung |
Ausklappbare Kartenseite Räumlicher Überblick |
.
Arbeitsweise
- Differenziert wird primär über die Anforderungsbereiche, die den prozessbezogenen Kompetenzen des jeweiligen Themas zugeordnet sind.
- Die Operatoren stehen im Vordergrund.
- Tatsächliche Niveauunterschiede treten in der Regel erst im E-Niveau auf (Sprache und Inhaltliche Dimension)
- Die Aufgabenformate sind vielseitig ausgerichtet( Einzel- Partnerarbeit),
- Großflächige Abbidlungen und Kartenteile durchziehen das Lehrwerk
- Kompetenzfelder der Deutschen Gesellschaft für Geographie werden umgesetzt
Anforderungsbereiche werden den prozessbezogenen Kompetenzen des Themas zugeordnet:
Gelbe Themen: Grundniveau / Anforderungsbereich 1
- Geowissen
- Vergleiche, beschreibe, berichte
- Informiere dich über das Leben von..
- Internetrecherche
- Beschreibe die Lage von
Grüne Themen: Mittleres Niveau / Anforderungsbereich 2
- Methoden anwenden
- Erläutere wie xy genutzt werden kann
- Erläutere Bewegungen
- Berichte über
- Beschreibe eine mögliche Entwicklung von …
- Erkläre die Entstehung von
- Bildet Gruppen und infomiert euch über …
- Zeichne Kartenteile und stelle den Kontinentaldrift dar.
- Ordne nach Kriterien
- Ermittle Namen
Blaue Themen: Erweitertes Niveau
- Probleme und Sachverhalte bewerten
- Informiere dich über xy und stelle dies der Klasse vor
- Begründe die Entscheidung xy von ..
- Erläutere die Möglichkeiten von ..
- Vergleiche zwei Gebirge, Regionen, etc..
- Beurteile die Bedrohung durch Naturkräfte
- Überprüfe die Lage von
- Überprüfe Behauptungen
Heimat und Welt: Westermanngruppe 2017
Differenzierende Ausgaben 5/6 und 7/8 – 9/10 ist in Bearbeitung
Zusatzmaterial
- Homepage mit Karten, Prüfvorlagen, Weblinks (weiterführende Infos, Animationen, etc.)
- Bibox (Digitale Unterrichtsmaterialien)
- Kopiervorlagen
- Lehrermaterialien, Planungshilfen
- Atlas
Themen
- Erdinnere und erdäußere Kräfte
- Der Schalenbau der Erde
- Erdplatten in Bewegung
- Erdbeben an der San Andreas Spalte
- Vulkanismus am Pazifischen Feuerring
- Tsunamis in Japan
- Einen Film auswerten (Methodentraining)
- Das höchste Gebirge der Erde (Wahlthema)
- Der längste Graben Deutschlands (Wahlthema)
- Eine Insel auf zwei Erdplatten (Wahlthema)
- Erdäußere Kräfte formen die Oberfläche
- Der Kreislauf der Gesteine
- Berufe im Bereich Steine und Erden
- Sonne und Wind gestalten die Wüste
- Gewusst – Gekont
- Wetter und Klima – weltweit
- Klimazonen der Erde
- Dem Klimawandel auf der Spur
- Die Verstädterung der Erde
- Eine Welt – ungleiche Entwicklung
Am Anfang eines jeden Kapitels stehen die Kompetenzziele, welche die Schüler erreichen können.
Anhang
- Methoden
- Minilexikon
- Bildverzeichnis
Aufbau und Angebot
Auftaktseiten Einstiege über Bilder |
Methodenseiten Arbeitsweisen der Geographie |
Praxisseiten Transfer |
Berufsorientierung Berufe zu den Themen |
Orientierungsseiten Räumlicher Überblick |
Überprüfungsseiten Selbstüberprüfung |
Arbeitsseiten Erarbeitung, Grundbegriffe, Info – Kästen, Aufgaben |
Wahlthemen Gruppenarbeit |
Webcodes Medienbildung und Geo Vertiefung |
Überhangfolie Overlayarbeit an Texten und Bildern |
.
Arbeitsweise
- Differenziert wird primär über die Anforderungsbereiche und Aufgabenformate.
- Die Operatoren stehen im Vordergrund.
- Tatsächliche Niveauunterschiede treten in der Regel erst im E-Niveau auf (Sprache und Inhaltliche Dimension)
- Die Aufgabenformate sind eher texterschließend ausgerichtet(Einzel- Partnerarbeit),
- Zeichnungen, Wandzeitung, etc. kommen erst ab der Mitte des Themas.
- Grundbegriffe, i.S.e. Lexikons werden am Ende der Einheit aufgelistet
- Der Kompetenzbegriff wird am Ende der Einheit themenspezifisch aufgeschlüsselt, bzw. erläutert (s.a. Selbsteinschätzung)
- Kompetenzfelder der Deutschen Gesellschaft für Geographie werden umgesetzt
Grüne Themen: Grundniveau
- Bennene, zeichne mit Hilfe
- Zeige Zusammenhänge auf, beschreibe Veränderungen
- Beschreibe Auswirkungen
Gelbe Themen: Mittleres Niveau
- Zeichne Kartenteile und stelle den Kontinentaldrift dar.
- Ordne nach Kriterien
- Ermittle Namen
- Vergleiche Plattengrenzen
- Erkläre einen Wert
Rote Themen: Erweitertes Niveau
- Beurteile den Weg von…
- Lithosphäre und Axthenosphäre unterscheiden sich – Überprüfe und begründe!
- Überprüfe die Lage von
- Überprüfe Behauptungen
TERRA Geographie 7/8:Klett 2017
Differenzierende Ausgaben 5/6 und 7/8 – 9/10 ist in Bearbeitung
Zusatzmaterial
- Homepage mit umfangreichen Zusatzmaterial digital und analog
- Kopiervorlagen
- Lehrermaterialien, Planungshilfen
- Atlas (Haack)
Themen
- Weltweite Wetter- und Klimaphänomene
- Klima- und Vegetationszonen der Erde
- In den Tropen
- In den Trockenräumen
- In der Kaltern Zone
- Kräfte aus dem inneren der Erde
- Schalenbau der Erde
- Wenn sich die Erde öffnet
- Leben mit dem Vulkan
- Die Erde – ein Riesenpuzzle
- Platten driften auseinander
- Platten treffen aufeinander
- Wenn die Erde bebet
- Leben und Überleben in Erdbebenregionen
- Webquest
- Vulkan- und Erdbebengebiete der Erde
- Blick in die Erdgeschichte
- Kreislauf der Gesteine
- Gesteine entdecken und nutzen
- Training
- Und plötzlich kommt das Wasser
- Geotherme im Oberrheingraben
- Hotspots
- Der Klimawandel verändert die Welt
Anhang
- Arbeitsanhang
- Klimastationen
- Klima- und Vegetationszonen der Erde
- Wichtige Begriffe
- Sachwortverzeichnis
- Lösungshinweise und -hilfen
- Methoden
- Strukturdaten ausgewählter Staaten
- Haack Kartenteil
- Baden – Württemberg
- Deutschland
- Europa
- Erde
- Erde Staaten
- Asien
- Afrika
- Nordamerika
- Südamerika
- Register
Aufbau und Angebot
Methodenseiten Arbeitsweisen der Geographie |
Orientierungsseiten Räumlicher Überblick |
Trainingsseiten Selbstüberprüfung |
Wahlseiten Gruppenarbeit |
Arbeitsseiten Erarbeitung, Grundbegriffe, Infokästen, Aufgaben |
Symbole | G – Niveauiveau (leerer Kreis) M – Niveau (Kreis halbvoll) E- Niveau (Kreis gefüllt) |
Arbeitsweise
- Aufgaben auf G -, M -, E – Niveau sind sehr gleichmäßig verteilt !
- Niveau wird nicht nur über die Operatoren erreicht, sondern vielmehr über
- Kompelxität, Auswahl des Aspekts und dem Aufgabenformat !
- Die Operatoren sind mit vielfältigem, handelnden Tun (Skizze, Tablle, Recherche, Model gekoppelt
- Kompetenzfelder der Deutschen Gesellshaft für Geographie werden umgesetzt
Methodenseiten Arbeitsweisen der Geographie |
Orientierungsseiten Räumlicher Überblick |
Trainingsseiten Selbstüberprüfung |
Wahlseiten Gruppenarbeit |
Arbeitsseiten Erarbeitung, Grundbegriffe, Infokästen, Aufgaben |
Symbole | G – Niveauiveau (leerer Kreis) M – Niveau (Kreis halbvoll) E- Niveau (Kreis gefüllt) |
Aufgaben mit „leerem“ Kreis: G – Niveau
- Bennene, zeichne mit Hilfe
- Zeige Zusammenhänge auf, beschreibe Veränderungen
- Beschreibe Auswirkungen
Aufgaben mit „halbvollem“ Kreis: M – Niveau
- Erstelle einen Steckbrief
- Zeichne Kartenteile und stelle den Kontinentaldrift dar.
- Ordne nach Kriterien
- Ermittle Namen
- Vergleiche Plattengrenzen
- Erkläre einen Wert
Aufgaben mit „vollem“ Kreis: E Niveau
- Beurteile den Weg von…
- Lithosphäre und Axthenosphäre unterscheiden sich – Überprüfe und begründe!
- Überprüfe die Lage von
- Überprüfe Behauptungen