Auszüge aus dem Basiskurs Medienbildung
Legende: Ohne Markierung gelten die Zitate für alle drei Niveaustufen G, M und E. Abweichungen zwischen den Stufen sind markiert. Es gibt zwei Arten von Markierungen:
- Erweiterungen (meist gegenüber G oder M) sind in [eckigen Klammern]
- Alternativen sind unterstrichen, getrennt durch |.
Kurzübersicht Basiskurs Medienbildung Kl. 5 |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessbezogene Kompetenz 2.1 Sachkompetenz | ||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können auf fachliche und pragmatische Grundlagen im Medienbereich zurückgreifen. Sie können
Verhaltensregeln im Umgang mit Medien benennen und einhalten |
||||||||
Prozessbezogene Kompetenz 2.2 Handlungskompetenz | ||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können ihrem Alter entsprechend durch mediengerechtes Handeln an der Medienwelt teilnehmen. Sie können
Medien für Zusammenarbeit und Kooperation nutzen |
||||||||
Prozessbezogene Kompetenz 2.3 Reflexionskompetenz | ||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können Auswirkungen der medialen Lebenswelt erkennen, sich mit ihrem Verhalten und Auftreten darin auseinandersetzen und daraus erste Folgerungen für ihr Handeln ziehen. Sie können
|
||||||||
Inhaltsbezogene Kompetenz 3.1.1: Information und Wissen | ||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können
|
||||||||
Inhaltsbezogene Kompetenz 3.1.2 Produktion und Präsentation | ||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können
|
||||||||
Inhaltsbezogene Kompetenz 3.1.3 Kommunikation und Kooperation | ||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können
|
||||||||
Inhaltsbezogene Kompetenz 3.1.4 Mediengesellschaft |
||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können
|
||||||||
Inhaltsbezogene Kompetenz 3.1.5 Grundlagen digitaler Medienarbeit |
||||||||
Die Schülerinnen und Schüler können
|
||||||||
Bildung für nachhaltige Entwicklung
BNE |
Bildung f. Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt
BTV |
Prävention und Gesund- heitsförderung
PG |
Berufliche Orientierung
BO |
Medienbildung
MB |
Verbraucher-bildung
VB
|
|||
Allgemeine Leitperspektiven Themenspezifische Leitperspektiven |
Operatoren in den Anforderungsbereichen (AFB)
AFB I Reproduktion
auswählen; (be-)nennen, einbringen; beachten, einhalten, verhalten; bedienen, anwenden, nutzen; beschreiben; einsetzen
AFB II Reorganisation
analysieren; darstellen; einschätzen; erläutern; erstellen; gestalten; (heraus-)arbeiten, aufbereiten; planen; präsentieren, vorstellen; strukturieren
AFB III Transfer / Bewertung
ableiten; bewerten; überprüfen
Durchführung
Verschiedene Durchführungsvarianten sind möglich; zusammen entfallen 35 Stunden auf den Basiskurs: 30 Stunden Kerncurriculum + 5 Stunden Schulcurriculum (für medienbildnerische Vertiefung)
Beispiele für Lehrwerke (nicht geprüft; daher ist keine Empfehlung impliziert!)
„Enter – Basiskurs Medienbildung“, Schroedel, 2016, ISBN 978-3-507-46497-1 (auch als Web- version erhältlich) – Produktlink: https://verlage.westermanngruppe.de/schroedel/artikel/978-3-507- 46497-1/Enter-Basiskurs-Medienbildung-Schuelerband
Arbeitsheft „Medienwelten: Entdecken – Verstehen – Gestalten“ , Diesterweg, 2016, ISBN: 978- 3-425-04548-1 – Produktlink: https://verlage.westermanngruppe.de/diesterweg/artikel/978-3-425- 04548-1/Medienwelten-Entdecken-Verstehen-Gestalten (Passendes Lehrerheft ab 3. Quartal 2016)
Links
Download Bildungsplan Basiskurs Medienbildung:
Eingangsseite zum Basiskurs:
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Ausblick
„Zusätzlich zur fächer-übergreifenden Leitperspektive „Medienbildung“ und dem „Basiskurs Medi- enbildung“ wird es einen verbindlichen „Aufbaukurs Informatik“ für die Klassenstufe 7 aller allge- mein bildenden Schularten im Umfang von einer Stunde pro Woche geben. Die Einführung ist für das Schuljahr 2017/2018 – parallel zur Einführung der neuen Bildungspläne in der Klassenstufe 7 – vorgesehen.“ (Quelle)
,Punkt 9 – abgerufen am 13.5.2016
Zusammenstellung: F. Leuschner, 8.6.2016, Vorlage: Staatliches Schulamt Heilbronn